Praxis Therapie am See | Sonja Kozaczenko, M. Sc. Psychologie

Familientherapie


Was passiert in einer Familientherapie?

In der Familientherapie werden familiäre Konflikte und belastete Beziehungen innerhalb eines Familiensystems gemeinsam beleuchtet und verändert. 

Der geschützte Rahmen in der Familientherapie soll es ermöglichen, die unterschiedlichen Sichtweisen und Veränderungswünsche auszutauschen, ohne dass neue Kränkungen und Verletzungen entstehen.

 

Was ist das Ziel einer Familientherapie?

Das Ziel der Familientherapie ist es, die Familienmitglieder in ein Gespräch miteinander zu bringen und in Kontakt zu kommen. Hierbei nehme ich in diesem Verfahren die Rolle der professionellen Gesprächsleitung ein - ohne Verurteilungen auszusprechen oder Partei zu ergreifen. Die Familientherapie soll für Sie einen geschützten Raum bieten, in dem Sie sich sicher fühlen alles anzusprechen, was Ihnen wichtig ist.

 

Beispiele für mögliche Anliegen in der Familientherapie

  • Wiederkehrende Konflikte
  • Krankheiten oder Todesfälle in der Familie
  • Psychische Erkrankung eines Familienmitgliedes
  • Trennung / Scheidung
  • Generelle Unzufriedenheiten 
  • Andere Veränderungen im Familienleben, wie Umzug, neue Lebensphasen, Adoption, Krankheit, Hochzeit, Patch Work usw.
  • Aufarbeitung alter Verletzungen oder Erlebnisse
  • Konflikte bei der Ablösung jugendlicher Kinder vom Elternhaus
  • Störungen im Verhältnis erwachsener "Kinder" zu ihren Eltern
  • Generationskonflikte (z.B. mit (Groß-)Eltern oder Schwiegereltern)
  • Bearbeiten von leidvollen Altlasten aus der Herkunftsfamilie
  • Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen (z.B. Aggression, schulische Probleme, psychosomatische Erkrankungen, ...)
     

Wie läuft eine Familientherapie ab?

Wenn Sie einen Termin bei mir gebucht haben, erscheinen Sie gemeinsam zu Ihrer ersten Sitzung in meiner Praxis in Mölln - falls Kinder involviert sind, kommen diese erst im zweiten Termin dazu.

Wie viele Sitzungen wir insgesamt brauchen werden, lässt sich im Vorhinein nicht genau sagen. Einige therapeutische Prozesse lassen sich in einigen wenigen Sitzungen abschließen, andere brauchen mehr Termine. Erfahrungsgemäß liegen die meisten familientherapeutischen Prozesse bei einer Sitzungsanzahl von 5 bis 10 Sitzungen. Häufig entwickelt sich die Begleitung so, dass wir uns am Anfang häufiger sehen und die Abstände dann etwas größer werden.

Eine Sitzung dauert in der Regel 90 bis 120 Minuten. Nach Absprache können die Termine etwas länger dauern, kürzere Termine biete ich im Sinne eines effektiven Prozesses nicht an. Je mehr Familienmitglieder in den Prozess einbezogen werden, desto länger dauert eine Sitzung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.